Hallo zusammen,
wie ja von Anfang an klar war, würde dieses Projekt "eher länger" dauern. Hier mal wieder ein kleines Update!
Da gab es zunächst einmal den Hinweis, dass der vordere, untere Querbalken "etwas ungeschickt" platziert ist.
Stimmt... daher musste dieser "Balken" um 70mm nach "hinten" versetzt werden. Zum Glück hatte ich Pocket Holes verwendet, die waren leicht zu lösen

IMG_6453_web.JPG
IMG_6454_web.JPG
...dann noch an die "neue" Position bringen und fixieren...
IMG_6455_web.JPG
Schon besser!
IMG_6456_web.JPG
Das Gleiche nochmal auf der anderen Seite...
IMG_6457_web.JPG
IMG_6458_web.JPG
Was die "Optimierung" der Platte angeht, wo zur Zeit nur einfaches OSB auf den Rahmen *gelegt* ist (nix verschraubt!), habe ich damit keine Eile. So wie es ist, reicht es erstmal, wichtiger ist mir da Stauraum! Stauraum fehlt mir nämlich an allen Ecken und Enden, daher war der logische (?) nächste Schritt: 2 Schubkästen links und rechts (anstatt der bisherigen Behelfslösungen).
Hier ein einfacher Plan:
Plan-Korpus.png
Der Korpus sollte aus MPX werden. Zunächst dachte ich an 18mm, aber das war gerade nicht verfügbar und dann habe ich mir den Preis angeschaut und entschieden, dass mir auch 15mm reicht

Dabei ist mir ein weiteres "Problem" aufgefallen, was der Bezug von Holz aus dem Baumarkt mit sich bringt: Entweder es sind selbst "gängige" Maße nicht verfügbar, oder (mir kürzlich mehrmals passiert) das Holz ist zwar vorrätig aber nicht in der benötigten Menge.
Da ich aber gleich das ganze Holz für den Korpus mitnehmen wollte, habe ich - zähneknirschend - eine Platte mit echter "Schrottqualität" akzeptiert. Ist ja nur für die Werkstatt...
Hier das Ausgangsmaterial für die beiden Korpi:
IMG_1832_web.jpg
Hier ein paar Details der "Qualität":
IMG_1834_web.jpg
IMG_1835_web.jpg
Der Rest war aber ok bzw. sogar ungewöhnlich gut

Dannach gings es ans Zuschneiden der Platten... immer die 2 gleichzeitig, die nachher auch identisch sein müssen...
IMG_1837_web.jpg
IntermezzoMehr zufällig habe ich an die soeben gesägte Kante einen Winkel gehalten. Keine Ahnung, was mich dazu bewogen hat, aber das Ergebnis war ernüchternd: Es war definitiv KEIN 90-Grad Winkel! 1-2 Grad Abweichung mindestens.
Kann das sein? Habe ich bei der "Bedienung" der Säge was falsch gemacht?
Neee... ganz einfach: Die Säge ist zwar fast neu, aber war wohl von Anfang an (!!!) nicht korrekt auf 90 Grad eingestellt!
Ja... ich hatte die Säge tatsächlich "out of the box" verwendet und nicht erst alle Details nachgemessen. Ist nicht meine Art... so ein "Ding" soll einfach das tun was man möchte... ziemlich naiv, das sehe ich jetzt auch ein.
Da ich aber schon ganz gerne richtige 90-Grad Schnitte machen möchte, war nun Justieren angesagt. Nur... wie? Das "Handbuch", was Bosch mitliefert ist ein "gespielter Witz", nach einigem Recherchieren im Netz habe ich die EINE Schraube identifiziert, die für den Schnittwinkel (90 Grad) verantwortlich ist:
IMG_1858_web.jpg
IMG_1859_web.jpg
Wenn man sich den "Kippmechanismus" näher anschaut, sieht man, dass die in der Abbildung nur erahnbare Madenschraube lediglich den "Anschlag" vor- und zurücksetzt. Meiner Meinung nach eine "etwas" unsichere Lösung, die sich sichtlich mit der Zeit auch von alleine dejustiert. Daher ist es bestimmt keine schlechte Idee, die 90 Grad von Zeit zu Zeit zu überprüfen.
@Jana: Ist das bei der Mafell auch so "doof" gelöst?
Ein paar Testschnitte später war das dann mit den 90 Grad in Ordnung und es konnte weitergehen...
Intermezzo ENDEIch habe nach der Justierung der Säge die Kanten nochmal "geradegesägt". Was die paar Millimeter angeht, bin ich flexibel

Die Rückwand wollte ich in eine Nut setzen.
Anzeichnen...
IMG_1847_web.jpg
Die beiden Seiten durften "durchgefräst" werden, die obee und untere Platte nicht, das hätte man dann (theoretisch) gesehen. ist zwar "nur" für die Werkstatt, aber ich übe gerne an Werkstattmöbeln (wo es nicht soooo drauf ankommt) für spätere "echte" Projekte;-)
Einige Fräsimpressionen:
IMG_1849_web.jpg
IMG_1851_web.jpg
IMG_1853_web.jpg
IMG_1854_web.jpg
Auf dem letzten Bild sieht man das "qualitative Highlight". Ist aber "innen" und sieht man nicht...

Der eine oder andere Ausrutscher ist mir wieder mal passiert, aber nix Dramatisches.
Immerhin durfte die Bosch Fräse hier endlich mal "ran":
IMG_1855_web.jpg
Insbesondere was den Komfort des Fräserwechsels und der Tiefeneinstellung angeht ein Traum!
Oups.... Bilderlimit.... Fortsetzung folgt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.