Dozent hat geschrieben:Hallo Klaus,
viel Spaß mit deinem neuen Wabeco. Wobei ich echt nicht so richtig nachvollziehen kann, warum ihr alle so auf die "langen Dinger" steht... Was willst du denn damit bohren? Ich komme mit meinen 50 cm prima zurecht

(Und falls es für ein Riesenwerkstück doch mal nicht reichen sollte, drehe ich die Bohrmaschine halt um 90 Grad und arbeite horizontal. Nach wie vor eines der genialsten Features des Wabeco!)
Nuja - Länge ist halt durch nichts zu ersetzen ... Aber da hast Du schon recht, oft werd ich den Meter (bzw. die 75 cm) nicht komplett ausnutzen. Aber wenn, dann kann ich's halt. Mein alter Bohrständer hat mir da wirklich oft nicht ausgereicht, vor allem wenn dann auch noch ein ordentlicher Bohrständertisch drunter gebaut ist oder vor allem mit dem Rundtisch an der Bohrsäule. So einen Ständer kauft man sich ja auch nicht alle Tage, da darf er ruhig etwas länger ausfallen (kostet ja nicht sooooo viel Aufpreis).
Dozent hat geschrieben:Die Aluprofile habe ich auch seit geraumer Zeit im Einsatz. Sie haben zwei ganz große Vorteile:
- Der erste Vorteil ist, dass sie zwei Seiten haben. Da kann man dann einfach umdrehen, wenn der Fräser doch mal an die Schablone gekommen ist
- Der zweite Vorteil ist, dass sie gar nicht soo teuer waren, wenn man dann die zweite Seite auch noch verhunzt hat
Jedenfalls habe ich es bislang bei jeder ernsthaften Anwendung geschafft, eine Macke in die Schablone zu bekommen. Mal war die Taucheinheit nicht fest genug gestellt, mal beim Eintauchen nicht aufgepasst, mal ... Üblicherweise benutzt man die Dinger ja mit einem Bündigfräser mit schaftseitigem Kugellager. Doch das ist hier gar nicht so ohne: Dummerweise passt nämlich das Kugellager auch zwischen die beiden Streben des Aluprofiles. Wenn man schrittweise die Frästiefe vergrößert, muss man da höllisch aufpassen!
Wirklich sinnvoll wäre ein Bündigfräser mit zwei Kugellagern am Schaft. Nur habe ich da noch keinen gefunden. Ode man müsste halt mit Kopierring arbeiten, aber dann kann man die Fräsbreite nicht mehr direkt mit der Schablone abnehmen.
Vielen Dank für den Hinweis, in die Spaltenfalle an der Schmalseite wäre ich mit Sicherheit getappt. Ich werd zwar meistens mit der Kopierhülse arbeiten, aber irgendwann fliegen sicher die Aluspäne

Für die 6 Profile und 10 Innenwinkel hab ich 70 Euro bezahlt, das ist gegenüber den 250,-- bis 400,-- Euro bei der Festool-Schablone doch noch erschwinglich.
Bündigfräser mit zwei Kugellagern gibt's z.B. hier:
https://www.sautershop.de/oberfraeser-h ... ugellager/Gruss, Klaus