Bavarian-Woodworker hat geschrieben:@Klaus
- Ja, das sind LED-Leuchten. Die Lichttemperatur ist stufenlos einstellbar, genau wie die Leuchtintensität von 0-100%.
Das hört sich sehr vielversprechend an, bin mal wirklich auf die Ergebnisse und jetzt noch speziell auf die Gleichmässigkeit der Ausleuchtung gespannt.
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:- Deine Eckspanner sehen auch interessant aus, die könnt ich für meine "Domino-Dübel-Kistchen auch einsetzen. Wo hast die gekauft?
Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit bei einem nicht ganz unbekannten Online-Versender: https://www.amazon.de/dp/B001W7ARXK/ref ... 11_TE_dp_2
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:- Du wirst die lange Führung an Deinem Wabeco lieben. "Schnell mal" auch was langes bohren zu können, ohne lange umbauen zu müssen, ist schon eine geile Sache. Und wenn genug Platz "nach oben" ist, warum nicht gleich die Lange nehmen? Preislich ist das ja fast unerheblich.
Ausserdem muss ich gleich morgen früh bei Wabeco anrufen, ob es da noch eine Säule mit 1500 mm gibt. Warum? Na, sollte der Cheffe nicht immer den längsten haben?![]()
Hab mir da wirklich Deine Worte zu Herzen genommen und gemessen, ob der Lange auch in die gute Stube passt. Aufpreis sind doch 40 Euro, bei 50 Euro Taschengeld ein nicht zu verachtender Posten. Und ja - irgendwann wird es halt teuer, wenn Mann immer eine Nasen(?)länge voraus sein will/muss

Bavarian-Woodworker hat geschrieben:- Was das Drehkreuz angeht, werd ich mir das auch zulegen. Das ist das einzige Teil, das ein wenig nervt an meinem Wabeco, dieses original Drehdingsbums. Ich hab zwar die Teile für das Drehkreuz, das der HolzwurmTom mal gebaut hatte schon hier liegen, aber das "Original" wär mir dann schon lieber. War das schon in der "Standard-Ausführung des Ständers dabei oder musstest Du das extra dazu bestellen?
Das hab ich extra für 19 Euro incl. Mwst dazu bestellt. Umbau ist ganz einfach: Sicherungsring mit zwei Schraubenziehern abmachen, alter Hebel raus, neuer Hebel rein, Sicherungsring wieder drauf, fertig.
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:- Ich hab mir ja damals, ebenfalls angeregt durch den Bericht auf Tom's Blog, diese Schienen bestellt. Ihr wisst ja mitlerweile, das ich auch großer Festool-Fan bin, aber, selbst mir waren die Original-Schienen zu teuer. Ich hab sie mir in den Längen 2 x 300, 2 x 500 und 2 x 1000 mm bestellt. Ich sehe die Breite auch eher als Vorteil. Die Fräse liegt dadurch sehr gut auf. Auch vom Gewicht sind die schon "mächtig". Für "mal schnell" gehts deshalb auch mal ohne feszwingen. Wenn's genauer werden soll, kann man die Schienen auch mal mit Hilfe einer Einhandzwinge direkt festwingen, ohne sie einfädeln zu müssen.
Festools stark überteuerte Zubehörteile haben sich bei mir oft als sehr durchdacht und nützlich rausgestellt und deshalb hab ich zähneknirschend den "Innovationsaufpreis" gezahlt. Aber hier war dann doch die Grenze des tolerierbaren deutlich überschritten. Dazu die Möglichkeit verschiedenste Längen zu kaufen und zu kombinieren find ich super. Ursprünglich bin ich für die Klappgriffe für mein Shishamobil auf die Festool-Teile gestossen. Aber die kleine Ausführung wäre nicht ausreichend gewesen, mit Erweiterungen irgendwas um 400 Euro auf den Tisch zu blättern- Nö, das geht dann wirklich zu weit.
Bavarian-Woodworker hat geschrieben:@Fred
Nein, kein Millionär und auch nicht reich geerbt. Ganz im Gegenteil. Das mit diesem leidigen "sich leisten können" ist auch bei mir "ein Thema". Nur, weil man eine "Firma" betreibt, heist das ja noch lange nicht, das man sich deshalb alles leisten kann. Auch ich muss immer abwägen, was geht und was nicht. Mein einziger Vorteil dabei ist, das ich die beste alles Ehefrauen nicht um "Erlaubnis" fragen muss, bevor ich mir was kaufe.
Irgendwie ist es halt auch eine Sache, wie und für was man seine Prioritäten setzt. Wenn ich meinen "Freundeskreis" mal so anschau, für was die teilweise ihre sauer verdiente Kohle raushaun, steht ich da weit im hinteren Drittel mit meinen "Einkäufen". Aber, das schöne an unserem Hobby ist doch, das man es auch, ohne viele Geld auszugeben, betreiben kann. Aufrüsten kann man ja dann im Rahmen seiner Möglichkeiten im Lauf der Zeit immer noch...
Kenn ich aus meiner Zeit mit eigener Firma: Unternehmer == reich! Naja, leider sieht die Praxis oft deutlich anders aus, das muss ich Dir ja nicht erzählen. Hatte auch Zeiten z.B. nach 2002 in denen ich meine Familie nicht mehr ernähren konnte (im wahrsten Sinne des Wortes) und ohne die Hilfe von Familie und Kollegen ich weiss nicht wo gelandet wäre.
Zum Spannen mit Vacuum gibt es für den schmalen Geldbeutel gibt es hier ein paar Anregungen:
http://hausbau.ratgeber.wiki/bauanleitu ... b367d.html
Gruss und schönen nassen Sonntag
Klaus