Klaus hat geschrieben:Hallo Dieter,
werden Fenster heute wirklich noch gekittet? Das kenn ich eigentlich nur noch aus meiner Jungenzeit (laaaaaaaaaaange her ...). Das Messer ist aber auf jeden Fall eine Augenweide!
Gruss, Klaus
Heute wird das meist nur noch zur Restauration benötigt.
Für Interessiert:
Ich kann mich noch gut an die Entfernung des alten Kitts in meiner Lehrzeit (1977) erinnern, das war meist ätzend und Lehrlingsarbeit. In den Anfängen haben wir das mit dem Stemmeisen gemacht, später war es dann fortschrittlicher mit Kittfräse.
Nachdem die kaputte Scheibe entfernt und der Falz gut gesäubert war, wurde zuerst mit dem Kittmesser eine dünne Schicht Leinölkitt im Falz aufgetragen. Darauf wurde die Glasscheibe gelegt und durch leichtes Hin- und Herschieben der Scheibe in den Kitt gebettet.
Das Glas wurde dann mit kleinen
Glaserecken und angeschrägten Minihammer arretiert.
Nun wurde ein "Wulst" aus Leinölkitt geformt und in die Flügelecke gedrückt. Mit dem Kittmesser wurde nun der Kitt in eine gleichmäßige 45° schräge Form gestrichen. Das schwierigste waren immer die Ecken sauber hinzubekommen.
Zuletzt wurde die Scheibe mit Kreide und großen, weichen Pinsel gereinigt, fertig.
