Baumbart hat geschrieben:Hallo Volker,
sieht doch alles sehr Ordentlich aus, ich denke das es länger als einen Herbst hält, besonders wo du jetzt noch mit Bootslack arbeitest.
Hallo,
Christian hat mich hier zum Nachdenken angeregt, mit dem Ergebnis, dass ich ein kleines Systainerregal hinter der Kappsäge durch den MoKlaMft ersetzen wollte.
Ich hatte es schon rausgerollt, als mein Blick links neben der Durchgangstür zum Heizungskeller auf mein Rollbrett mit Systainern und den Werkstattstuhl/-auftritt (für Gerald: = Sessel) fiel, auf dem sich mittlerweile in beachtlicher Höhe einiges stapelte.
Also auch das noch weggeräumt, und einfach mal geschaut ob … , und der Arbeitstisch passte aber auch so gerade.
Die Systainer vom Rollbrett passen auf das Ablagebrett und obenauf ist nun vielmehr Platz zum Gedönsstapeln (für Gerald: Gedöns = Kram) als vorher auf dem Stuhl.
Aktuell ergibt sich nun im kleinen Werkraum folgendes Bild:
Das ehemalige Untergestell der Basis nimmt in der Schublade größere Geräte wie den 5-kg-Stemmhammer auf und oben steht die Spannlade,
das wird nun unter den Arbeitstisch gerollt, daneben steht der Werkstattsauger und die Arbeitsböcke,
die dritte Seite beherbergt das Sytainerregal,
und dahinter versetzt Lackschrank und Werkzeugkiste, Durchgang zur FKS+TF
Und dann sind mir auch wieder einmal Geräte ins Auge gefallen, die ich eigentlich nicht benötige oder fast nie benutze: elektrischer Handhobel, Balken - oder Breit- von Makita, die OF2200 und das dazugehörige Set, Bosch-Akku-Winkelbohrmaschine, Magazinschrauber, Metallbandsäge.
Und für diejenigen, die sich immer Gedanken um kleine Werkstätten machen, an solch einer kleinen Stelle läßt sich eine fahrbare Säge/Fräse-Kombi
wie die Bernardo FK200R und daneben die niedrige Absaugung von Holzmann stellen. Und dann kann man schon wunderbar Möbel bauen.
Schönen Sonntag