Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Vorrichtungsbau u. sonstige Hilfsmittel
Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Zwackelmann » Do 1. Dez 2016, 19:39

Hallo Mario,

sehr schöner Bericht mit reichlich Bildern.
Tolle "Selbstbauvorrichtung", ich liebe so etwas.

Danke für den Baubericht.

Aber sag mal,
seit wann baut man für Systainer "Bollerwagen"? :mrgreen:
Und seit wann gibt es die auch in Rund? :mrgreen:

*Lapaloma pfeifend von dannen schleich" :roll:

Gruß Dirk

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Mario » Do 1. Dez 2016, 22:11

Zwackelmann hat geschrieben:Hallo Mario,

sehr schöner Bericht mit reichlich Bildern.
Tolle "Selbstbauvorrichtung", ich liebe so etwas.

Danke für den Baubericht.

Aber sag mal,
seit wann baut man für Systainer "Bollerwagen"? :mrgreen:
Und seit wann gibt es die auch in Rund? :mrgreen:

*Lapaloma pfeifend von dannen schleich" :roll:

Gruß Dirk


Ha, Ha, kleiner Scherzbold. :lol: Und Danke für`s Lob.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Mario » Do 1. Dez 2016, 22:15

Hallo Leute,
Danke an Euch für das Interesse und die vielen Belobigungen. Ich hab mir auch wirklich Mühe gegeben, um das möglichst gut darzustellen.
Schön, dass es Euch gefallen hat, hat mich sehr gefreut!!!

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Mandalo » Do 1. Dez 2016, 22:21

Schön gemacht und schön dargestellt. Du hast sehr sauber gearbeitet!
Mit dem Teil kannst du in Serienproduktion gehen!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1216
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Do 1. Dez 2016, 22:25

Hallo Mario,

von mir bekommst Du auch ein "Gut", für Deinen Baubericht. Das werde ich für meinen Frästisch auch "abkupfern"...

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Mario » Do 1. Dez 2016, 22:26

ChrisW hat geschrieben:Hallo Mario

Mario hat geschrieben:Gewindeherstellung für 6mm Schrauben. Kernlochbohrer 5,2mm, Gewindeschneider 6x 0,75 und Schneidöl.


Gibt's da nen bestimmten Grund, warum Du da ein Feingewinde verwendest? Die Dicke der "Ovalis" dürfte doch für ein Standard M6x1 auch ausreichen, für das es Schrauben "an jeder Ecke" gibt? Oder war Dir das zu wacklig? Wo bekommt man denn für das Feingewinde passende Griffschauben?

Gibt's vielleicht auch noch eine Idee für Scheiben OHNE Durchgangsloch?

Gruß
ChrisW


Fehlermeldung
Hallo Chris,
Das war natürlich völliger Unsinn, was ich da wieder gekritzelt habe!!! Ich habe nicht mehr im Kopf gehabt, was ich da eigentlich zusammengebohrt und geschnitten habe als ich den Bericht verfasst habe. Ich hab einfach in der Gewindetabelle nachgeschaut und natürlich die falsche genommen. Tut mir leid, ich hab natürlich 6x1 Gewindeschneider und 5er Kernbohrer genommen.
Danke, dass Du das nochmal aufgegriffen hast.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Mario » Do 1. Dez 2016, 22:33

Hallo Dieter und Lothar,
auch an Euch meinen Dank!
Dieter, Serie, nein Danke. Aber wenn`s sich lohnen würde??? :mrgreen:

Lothar, warte noch ein wenig mit dem Kupfern. Ich hab ja geschrieben, dass ich noch nich fertig bin.

Jetzt erstmal noch die anderen Fragen beantworten, dann geh ich darauf noch ein.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Mario » Do 1. Dez 2016, 23:02




Aber: Wie schaffst Du es, dass das Werkstück sich nicht verschiebt? So wie ich das aus der Ferne online erkennen kann,
machst Du das mit dem Kreuzknopf. Aber dann lässt sich das Werkstück doch nicht mehr drehen oder ?
Hab ich was übersehen :?:

Bitte schicke Erleuchtung über den Internet-Äther :)

Lg Gregor

Ps.: die Gewindesteine oder auch Gleitmuttern genannt kann man kaufen : habe ich mir bei Isel gekauft (Projekt Guido Henn "Horizontaler Frästisch" Holzwerken 44);



Hallo Gregor,
das hat der Olli ja schon beantwortet, Danke Olli. Genau so isses, der Nutenstein wird nach oben gezogen und klemmt sich an der oberen Kante der Nutschiene fest. Ich muss aber darauf hinweisen, dass nicht zu knapp vorgebohrt werden sollte, also nicht mit einem 5er Bohrer sondern mit einem 6er. Das Gewinde hat einen Durchmesser von ungefähr 5,8mm. Wenn mit 5 oder 5,5 gebohrt wird, was auch geht, schraubt sich das Werkstück hoch oder nach unten fest auf die Vorrichtung. Je nachdem in welche Richtung gedreht wird. Aber aufpassen, nicht mit der Fräserdrehrichtung drehen, sonst klappert`s eventuell!

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon elektroulli » Do 1. Dez 2016, 23:05

Hallo Thomas,

Das geht eigentlich sehr gut. Man muss allerdings zwischendurch absetzen und das Werkstück neu einspannen. Das ist in der Tat etwas doof da man das neue ansetzen am Werkstück nacher sieht.


Bevor ich es jetzt groß und umständlich erkläre, schau mal hier ab der 5. Minute:
https://youtu.be/2KeURd4YsvE
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Kreisfräsvorrichtung für Frästisch

Beitragvon Mario » Do 1. Dez 2016, 23:30

Hallo Olli und Roland,
deshalb hab ich ja geschrieben, dass ich noch nicht fertig bin. Es ist aber auch nicht der einzige Grund, da werde ich mir noch was Anderes dazu einfallen lassen. Ich werde mir aber auf jeden Fall noch einen anderen Drehpunkt bauen. Die Durchgangslöcher sind zwar für Pflanzenroller nicht von Bedeutung, da eh was drauf steht, aber für andere Sachen möchte ich auch kein Loch auf der anderen Seite haben. Was andererseits mit Holzeinleimungen aber auch wieder verschlimmbessert werden kann. Ich hatte eigentlich vor, den aus meinem GEAT-System zu nehmen. Der passt allerdings nicht in die T-Nutschiene, er ist definitiv zu klein, leider.
Das mit der längeren Version, also größer als der Werkstückdurchmesser hatte ich auch im Sinn. Das hab ich allerdings erst mal verworfen, wegen der vollen Nutzbarkeit. Obwohl es wahrscheinlich nie genutzt wird, war wohl etwas Größenwahn dabei. :twisted: :lol: Nee, nee, ist ja hauptsächlich dem Abstand von der Tischkante geschuldet.
Zu der Frage, ob ich den erreichbaren Durchmesser hier überhaupt realisieren kann, ja, nein, naja knapp nich. :lol: Ich könnte so rund 1900mm mit der Vorrichtung im Durchmesser erreichen, und 1840mm ohne anzuecken in der "Werkstatt" sind machbar. Wenn ich alles rausräumen würde, wäre mehr drin als die Vorrichtung hergibt. Aber ob es jemals dafür Bedarf gibt, wage ich zu bezweifeln. ;) :)

Grüße, Mario!


Zurück zu „• Werkstatthelferlein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste