lang, lang ists her, dass ich im Forum aktiv war. Mitgelesen habe ich immer fleißig, aber die ganze Zeit aktiv zu bleiben hätte ich in den letzten zwei Jahren nicht geschafft. Drum hab ichs dann ganz gelassen

Es hat mich deshalb besonders gefreut, dass letzte Woche an meinen Geburtstag gedacht wurde

Natürlich war ich in der Zeit aber nicht untätig und deshalb darf ich euch jetzt mit vielen Bildern beglücken um das Sommerloch etwas zu füllen

Dezember 22 auf Jänner 23 ist ne neue Kastenreihe fürs "Büro" entstanden. Büro in Anführungszeichen, weil da die letzten gut 20 Jahre nicht mal ein Boden sondern nur die Betondecke drinnen war. Genutzt wirds grad eher noch als Abstellraum, wird sich aber wahrscheinlich bald ändern.
Die Korpusse wurden aus 19er weiß beschichteter Spanplatte gemacht. Alle Sichtteile sind aus Kernbuche. Die waren von nem Windwurf von einem Arbeitskollegen meines Vaters. Ihm waren sie zu schade um Brennholz daraus zu machen. Die haben wir dann aufschneiden lassen und zum trocknen aufgeschlichtet.
Angefangen wurde natürlich mit dem Auftrennen und dann kam das Ganze unter die Langband zum klimatisieren.
Als es dann los ging wurden zuerst die Füllungen zusammengeleimt. Zuerst abrichten, aufspalten, dickenhobeln, fügen und zusammenleimen.
Auf den Bildern sieht man schön das Buche nicht langweilig sein muss wenn man das richtige Holz hat.
Die Risse habe ich mit 2k Spachtel von Adler gefüllt um ne glatte Oberfläche zu bekommen.
Im Anschluss wurden der Kitt auf der Langband verschliffen.
Dann formatieren auf der Kreissäge. Hier sieht man schön was Buche macht wenn sie nicht gedämpft ist. Aber dank Rahmentüren lässt sich die Buche unter Kontrolle bekommen.
Nach der Kreissäge gings nochmal auf die Langband für den Feinschliff.
Damit die Füllungen dann auch in die Rahmenfriese passen, wurden die 4 Kanten abgeplattet. Da mir optisch zum Konterprofil der Rahmen eine glatte Füllung besser gefällt, drehe ich die abgeplattete Seite immer nach innen.
Und zu guter letzt wurden die Füllungen vor dem Zusammenbau noch einmal geölt. So kommt kein unbehandeltes Holz zum vorschien, falls die Füllungen im Rahmen noch etwas zusammentrocknen.
Zu den Füllungen fehlen natürlich noch die passenden Rahmen.
Zuerst wieder fleißig hobeln.
Und schleifen. Gleich mehrere auf einmal, dann verschleift man nicht so leicht und schneller gehts auch noch.
Dann abgelängt.
Und gefräst. Zuerst mit den Rolltisch der Tischfräse die ganzen Stirnseiten.
Tischfräse umstellen und die Längskanten fräsen.
Und dann kann auch schon verleimt werden. Leim angeben und Stück für Stück zusammenbauen. Mit dem Konterprofilfräser verleime ich immer stumpf. Hatte bis jetzt noch keine Probleme und spare mir das Dübel einleimen.
Weiter gehts mit den Schubkästen. Die sind die Bilder etwas mau.
Dafür gibts für die Kästen wieder mehr Bilder. Zugeschnitten und bekantet habe ich in der Firma.
Die Rückwände wurden in den Seiten mit der Formatkreissäge eingenutet.
Zusammengemacht wurde der Kasten mit Lamellos. Hier sieht man auch schon die Löcher zur Befestigung der Ladenschienen. Diese messe ich mir immer schon vor dem Zusammenbauen aus.
Unten gibts Laden und oben Fächer. Dazu brauchts ne Lochreihe.
Und los gehts mit dem Zusammenbauen. Zuerst die Beschläge verschrauben.
Und dann verleimen. So braucht man im verleimten Kasten nicht mehr mit dem Schrauber rummachen.
Zum Schluss noch die Grundplatten für die Verstellfüße verschrauben und die Rückwand einsetzen.
Von vorne habe ich bei den Verstellfüßen immer 40 mm Abstand. So steht die Sockelblende dann 20 mm zurück. Wenn der Kasten seitlich keine Sockelblende bekommt weil noch ein anderer Kasten dran steht lasse ich die Grundplatte etwas über die Korpusseite stehen. So liegt das Gewicht direkt am Fuß und muss nicht komplett von den Lamellos gehalten werden.
Zum Fronten anschlagen gibts noch nen Probeaufbau in der Werkstatt.
Passend zum Kasten gibts noch ne Schubladenkommode. Natürlich auch wieder mit Füllungstüren, aber diesmal komplett in Massivholz ohne Spanplattenkorpus innen.
Hierzu wurden die Seiten mit der Rückwand auf Gehrung geschnitten.
Als Boden oben und unten gabs vorne und hinten ne Traverse. Zum Verleimen gabs zusätzlich zum Klebeband noch ein paar Zwingen.
Um die Ladenschienen ordentlich verschrauben zu können habe ich inne einen zusätzlichen Rahmen eingestetzt.