Bürokasten Kernbuche

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 487
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 22:45
Wohnort: Oberösterreich/Mühlviertel

Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Matthias » So 9. Jun 2024, 21:49

Servus Holzwürmer,

lang, lang ists her, dass ich im Forum aktiv war. Mitgelesen habe ich immer fleißig, aber die ganze Zeit aktiv zu bleiben hätte ich in den letzten zwei Jahren nicht geschafft. Drum hab ichs dann ganz gelassen :oops:
Es hat mich deshalb besonders gefreut, dass letzte Woche an meinen Geburtstag gedacht wurde :D

Verstecken ist aktiviert
Um diesen versteckten Text lesen zu können, mußt du registriert und angemeldet sein.


Natürlich war ich in der Zeit aber nicht untätig und deshalb darf ich euch jetzt mit vielen Bildern beglücken um das Sommerloch etwas zu füllen :D

Dezember 22 auf Jänner 23 ist ne neue Kastenreihe fürs "Büro" entstanden. Büro in Anführungszeichen, weil da die letzten gut 20 Jahre nicht mal ein Boden sondern nur die Betondecke drinnen war. Genutzt wirds grad eher noch als Abstellraum, wird sich aber wahrscheinlich bald ändern.

Die Korpusse wurden aus 19er weiß beschichteter Spanplatte gemacht. Alle Sichtteile sind aus Kernbuche. Die waren von nem Windwurf von einem Arbeitskollegen meines Vaters. Ihm waren sie zu schade um Brennholz daraus zu machen. Die haben wir dann aufschneiden lassen und zum trocknen aufgeschlichtet.
IMG_20200408_115406.JPG


Angefangen wurde natürlich mit dem Auftrennen und dann kam das Ganze unter die Langband zum klimatisieren.
20221229_100850(1).JPG


Als es dann los ging wurden zuerst die Füllungen zusammengeleimt. Zuerst abrichten, aufspalten, dickenhobeln, fügen und zusammenleimen.
Auf den Bildern sieht man schön das Buche nicht langweilig sein muss wenn man das richtige Holz hat.
20221231_150054(1).JPG
20221231_184709(1).JPG
20221231_185653(1).png


Die Risse habe ich mit 2k Spachtel von Adler gefüllt um ne glatte Oberfläche zu bekommen.
20230102_104729(1).JPG
20230102_110023(1).png


Im Anschluss wurden der Kitt auf der Langband verschliffen.
20230102_133032(1).JPG
20230102_142712(1).JPG


Dann formatieren auf der Kreissäge. Hier sieht man schön was Buche macht wenn sie nicht gedämpft ist. Aber dank Rahmentüren lässt sich die Buche unter Kontrolle bekommen.
20230103_120352(1).JPG
20230103_122100(1).JPG


Nach der Kreissäge gings nochmal auf die Langband für den Feinschliff.
20230103_123946(1).JPG


Damit die Füllungen dann auch in die Rahmenfriese passen, wurden die 4 Kanten abgeplattet. Da mir optisch zum Konterprofil der Rahmen eine glatte Füllung besser gefällt, drehe ich die abgeplattete Seite immer nach innen.
20230103_125625(1).JPG
20230103_131349(1).JPG


Und zu guter letzt wurden die Füllungen vor dem Zusammenbau noch einmal geölt. So kommt kein unbehandeltes Holz zum vorschien, falls die Füllungen im Rahmen noch etwas zusammentrocknen.
20230103_154423(1).JPG


Zu den Füllungen fehlen natürlich noch die passenden Rahmen.
Zuerst wieder fleißig hobeln.
20230102_131015(1).JPG


Und schleifen. Gleich mehrere auf einmal, dann verschleift man nicht so leicht und schneller gehts auch noch.
20230102_131613(1).JPG


Dann abgelängt.
20230102_162016(1).JPG


Und gefräst. Zuerst mit den Rolltisch der Tischfräse die ganzen Stirnseiten.
20230102_170134(1).JPG


Tischfräse umstellen und die Längskanten fräsen.
20230103_120040(1).JPG


Und dann kann auch schon verleimt werden. Leim angeben und Stück für Stück zusammenbauen. Mit dem Konterprofilfräser verleime ich immer stumpf. Hatte bis jetzt noch keine Probleme und spare mir das Dübel einleimen.
20230103_185031(1).JPG
20230103_185117(1).JPG
20230103_185441(1).JPG


Weiter gehts mit den Schubkästen. Die sind die Bilder etwas mau.
20221229_141711(1).JPG
20221229_153600(1).JPG
20230129_200641(1).JPG


Dafür gibts für die Kästen wieder mehr Bilder. Zugeschnitten und bekantet habe ich in der Firma.
Die Rückwände wurden in den Seiten mit der Formatkreissäge eingenutet.
20230122_202846(1).JPG


Zusammengemacht wurde der Kasten mit Lamellos. Hier sieht man auch schon die Löcher zur Befestigung der Ladenschienen. Diese messe ich mir immer schon vor dem Zusammenbauen aus.
20230122_205648(1).png


Unten gibts Laden und oben Fächer. Dazu brauchts ne Lochreihe.
20230122_213950(1).JPG


Und los gehts mit dem Zusammenbauen. Zuerst die Beschläge verschrauben.
20230122_215013(1).JPG
20230122_215209(1).JPG


Und dann verleimen. So braucht man im verleimten Kasten nicht mehr mit dem Schrauber rummachen.
20230122_221114(1).JPG


Zum Schluss noch die Grundplatten für die Verstellfüße verschrauben und die Rückwand einsetzen.
Von vorne habe ich bei den Verstellfüßen immer 40 mm Abstand. So steht die Sockelblende dann 20 mm zurück. Wenn der Kasten seitlich keine Sockelblende bekommt weil noch ein anderer Kasten dran steht lasse ich die Grundplatte etwas über die Korpusseite stehen. So liegt das Gewicht direkt am Fuß und muss nicht komplett von den Lamellos gehalten werden.
20230122_221809(1).JPG
20230123_204324(1).JPG


Zum Fronten anschlagen gibts noch nen Probeaufbau in der Werkstatt.
20230130_185045(1).png
20230130_192037(1).JPG


Passend zum Kasten gibts noch ne Schubladenkommode. Natürlich auch wieder mit Füllungstüren, aber diesmal komplett in Massivholz ohne Spanplattenkorpus innen.
Hierzu wurden die Seiten mit der Rückwand auf Gehrung geschnitten.
20230104_124854(1).JPG
20230104_130812(1).JPG


Als Boden oben und unten gabs vorne und hinten ne Traverse. Zum Verleimen gabs zusätzlich zum Klebeband noch ein paar Zwingen.
20230104_191645(1).JPG


Um die Ladenschienen ordentlich verschrauben zu können habe ich inne einen zusätzlichen Rahmen eingestetzt.
20230206_101115(1).png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Matthias

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 487
Registriert: Sa 2. Jul 2016, 22:45
Wohnort: Oberösterreich/Mühlviertel

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Matthias » So 9. Jun 2024, 21:53

Füße gabs auch noch. Mit Filz belegt, damits beim Verschieben keine Kratzer im Boden gibt.
20230206_100955(1).JPG


Die Abdeckplatte habe ich mit den oberen Traversen verschraubt. Vorne fix und hinten in einem größeren Loch mit Beilagscheibe, damit sich die Platte bewegen kann.
20230206_101107(1).JPG
20230206_101110.JPG
20230130_201411(1).JPG


Und dann fehlt nur mehr das Montieren. 4 Griffe fehlen hier leider noch, da hab ich mich beim Bestellen irgendwo verzählt.
20230204_150721(1).JPG
20230204_150726(1).png


Die Kommode ist rundherum schön, auch wenn man die Rückwand eigentlich nicht sieht.
20230130_201314(1).JPG
20230130_201327(1).JPG


Und fertig :mrgreen:

Mittlerweile ist die Buche schon etwas nachgedunkelt und der Unterschied zwischen Kern und Splint ist nicht mehr so stark sichtbar. Gefällt mir aber immer noch sehr gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Matthias

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 637
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 15:04
Wohnort: Dußlingen

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Sebastian » So 9. Jun 2024, 22:33

Hallo Matthias und willkommen zurück.
Schön, dass du wieder die Zeit hast uns wieder mit Projekt Bildern zu beglücken. Der Schrank gefällt mir ausgesprochen gut. Ich bin gespannt was noch alles aus deinem Forum Sabbattical kommen wird.
VG, Sebastian
live long and prosper
Sebastian

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Mandalo » So 9. Jun 2024, 22:39

Hallo Matthias, welche Überraschung! Schön dich hier wieder lesen zu können, und dann gleich mit solch optischen Leckerbissen. Daumenhochdaumenhoch! :D
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Baumbart » Mo 10. Jun 2024, 00:34

Hallo Matthias,

alleine die Anzahl der Bilder vom Bau, ist schon eine Augenweide und der fertige Schrank erst Recht :D
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Woswasi » Mo 10. Jun 2024, 08:08

Willkommen zurück :-)

Sehr schöner Kasten und danke für die vielen Details und Tipps!
LG Gerald

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1216
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Mo 10. Jun 2024, 09:07

Schöner Bericht, schönes Projekt, schöne Werkstatt, schön, dass Du wieder zu uns gefunden hast... :D

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon michaelhild » Mo 10. Jun 2024, 10:44

Wirklich toll geworden und geniale Holzauswahl.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Dozent » Mo 10. Jun 2024, 10:51

Von der Bohle aus Nachbars Buche bis zum perfekt gearbeiteten Möbel – sehr schön :)

Daniel

Ghostwriter
Beiträge: 1073
Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
Wohnort: Nordhessen

Re: Bürokasten Kernbuche

Beitragvon Ghostwriter » Mo 10. Jun 2024, 17:13

Ein tolles Projekt und eine sehr schöne Dokumentation, vielen Dank dafür und willkommen zurück.
Gruß Stefan


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste