Werkstatt im Zubau

Hier könnt Ihr eure Werkstatt und Hobbyräume präsentieren
Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Woswasi » Sa 14. Sep 2024, 10:50

Es regnet, also ab in die Werkstatt :) bisher hab ich meine Beitel mit dem Metallhammer getrieben. Das sieht man ihnen schon etwas an. Einen Klüpfel kaufen wollte ich nicht, also Holzstück vom Nußbaum genommen, und formatiert.

nuss.jpg


Paar Minuten später sieht es schon weniger nach Brennholz aus

nussblock.jpg


Dann auf Dicke hobeln und mit der Kappsäge gekürzt. Als Stiel dient ein Rest Esche, ebenfalls vom Misthaufen. Am längsten hat das Loch ausstemmen im Kopf gedauert.

hammer.jpg


Ich war dann schon etwas ungeduldig, Griff schien zu passen, also Expressleim drauf und rein damit. Ging ganz gut bis zu 2/3 rein :mrgreen:
Nicht einmal eine Krev Zwinge konnte ihn dann noch weiter rein drücken.

hammerups.jpg


Also hab ich den Griff um 2cm gekürzt, jetzt stimmt die Länge auch :lol:

Die Kanten hat die kleine Bosch Akku Fräse gebrochen. Ich hab da den 3mm Radiusfräser fix drin und die Fräse ist immer Griffbereit. Fast alle neuen Bastelwerke haben daher 3mm Radien :lol:

War eine nette Bastelei und es erfreut mich mal wieder, aus Brennholz etwas sinnvolles zu machen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Mario » Sa 14. Sep 2024, 12:24

Moin Gerald
Wie edel, schönes Projekt!
Wetterlage: Hauptsache Du säufst da nich ab mit Deiner Werkstatt!

Grüße Mario

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Mandalo » Sa 14. Sep 2024, 13:00

Ein Klüpfel aus Nussbaum - habe ich auch noch nie gesehen. Bin mal gespannt ob auf Dauer Kern und Splint zusammen bleiben. Aber da aus Brennholz, ist ja nicht viel zu verlieren.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Zwackelmann » Sa 14. Sep 2024, 19:27

Sieht auf jeden fall edel aus.

Also Daumen hoch!

LG Dirk

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Woswasi » Fr 27. Sep 2024, 20:39

Danke Leute, falls er ausseinander fällt, werde ich berichten. Ein bisschen durfte er in der Zwischenzeit schon klopfen.

Wir haben auf der Terrasse eine Möbelgarnitur mit Poly Rattan Bespannung seit 2018. Die Bank ist 2teilig, ein Teil hat nie direkte Sonne und der andere ein paar Stunden pro Tag. Das Rattan auf der Bank die etwas Sonne abbekommt ist spröde geworden und ist nun soviel eingerissen, dass ich Angst habe, bald durchzufallen. Da die Möbelgarnitur nicht gerade günstig war, der Rest noch gut ist und wir auch passende Polster zum auflegen haben, will ich versuchen die Bank zu retten. Ich habe von der Bank das Rattan entfernt so dass nur der Alu Rahmen bleibt. Ich hab dabei hunderte Stahlklammern mit der Zange entfernt, nicht gerade lustig :lol:

bk_skelett.jpg


Den Alurahmen neu zu bespannen mit Seilen oder Bandagen war die erste Überlegung, artet mir aber in zuviel Aufwand aus, mit ungewissem Ausgang. Also nächste Idee, irgendwie Holz drauf. Ich habe einen Quick und Dirty Prototypen gebastelt mit 2 halbwegs von der Länge passenden Schaltafeln. Eine kurze Sitzprobe meinerseits hat ergeben, dass ist brauchbar. Der WAF dieses Prototypen war äußerst gering :mrgreen:

Also ab zum Baumarkt, Fichtenleisten sägerauh und PU Leim gekauft und in die Werkstatt damit. Sofern es regnet und die Gartenbaustelle ruht, wird an der Bank Beplankung gewerkelt. Die Fichtenleisten sind ~12cm breit und ~2,2cm dick. Ich hab die auf faul einfach 2mal durch den Dickenhobel geschoben, wobei eine Seite halbwegs schön geworden ist und die Rückseite lackierbar. Damit bin ich auf 2cm Dicke gekommen bei den Leisten. Die Leisten dann noch gefügt und schon kann die Leimerei beginnen.

bk_platte1.jpg


Auf meinem PU Leim steht, er hat nur 5-6min offene Zeit (das erste Mal das ich sowas verwende). Da ich Lamellos eingefräst habe in die Leisten um die Oberfläche halbwegs eben zu bekommen, hab ich mich nicht getraut alle 6 Leisten auf einmal zu verleimen. Es ist schon ein bisschen Gefrikel die Leisten zusammenzuschieben (Lamellos sind ohne Leim), da die Bretter nicht abgerichtet sind. Deswegen zweimal je 3 Stück verleimt und dann die zwei 3er Streifen vereint. Der PU Leim ist in einer Kartusche, sodass ich ihn einfach mit der Presse auftragen kann. Entweder ist meine Presse schon so erledigt oder PU Leim ist generell so zäh, war ziemlich anstrengend den raus zu pressen.


Den Leim quetscht es ordentlich raus und er bildet witzige Tropfen beim verzwingen. A propo Zwingen, ein paar mehr KREV wäre auch was feines :D

bk_tropfen.jpg


Heute habe ich die Platte eingepasst in der Bank und bin Probe gesessen, Fazit man sitzt super bereits ohne Polster. Der WAF ist immens gestiegen, ihr würde die Platte auch in Natur gefallen. Das Holz ist aber Fichte in mieser Qualität, also wird das am Ende noch komplett lackiert.

bk_platte_probe.jpg


Abends habe ich noch mehr Leisten auf Pfusch gehobelt und eine zweite Leimholzplatte für die Rückwand erstellt. Diesmal brauchte es nur 5 Leisten, die ich gleich auf einmal verleimt habe. Jedoch habe ich 5Minuten nur für das Auftragen des Leims gebraucht und dann so schnell es ging zusammengesteckt und gepresst. Jedenfalls ging das Leim auspressen ganz schön auf die Finger, die Kartuschenpresse nervt, hab gerade die Makita 18V Version bestellt :lol:

Fortsetzung folgt..
bk_platte2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Woswasi » Sa 28. Sep 2024, 12:37

Die Rückwand ist auch angepasst sodass sie schön aufliegt. Das Alugestell ist teilweise gebogen, sodass nicht überall gerade Platten drauf passen.

bk-passung.jpg


Zwischen Rückwand und Sitzfläche kommen Gummipuffer aus dem Fundus, sodass Regen abfließen kann. Als nächstes hab ich die vom Dachstuhl übrig gebliebene Wetterschutzfarbe geöffnet und noch für brauchbar befunden.

bk-lack.jpg


Ich streiche damit alles 2 oder 3 mal und dann wird das Holz aufs Alu aufgeschraubt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Gerald

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Mandalo » Sa 28. Sep 2024, 14:42

Das Holz zu verleimen ist mutig. Das hätte ich mir nicht getraut, die Angst dass es mir die Platten zerreißt wäre mir zu groß. :?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Dozent » So 29. Sep 2024, 07:23

Macht man bei Biertischen ja auch so - und ab und an reißt einer :roll:

Dort sind aber zumindest noch (geschraubte) Gratleisten drunter, kommen die hier auch noch?

Grüße,
Daniel

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon Woswasi » Do 3. Okt 2024, 11:42

Danke für die Inputs, ich dachte mit Lack wäre es halbwegs stabil für einige Zeit.

Dozent hat geschrieben:Macht man bei Biertischen ja auch so - und ab und an reißt einer :roll:

Dort sind aber zumindest noch (geschraubte) Gratleisten drunter, kommen die hier auch noch?

Grüße,
Daniel


Ah, ich dachte diese Quer-Hölzer dienen lediglich als Stapelhilfe :lol:

Einen Flachstahl kann ich ja noch aufschrauben, an beiden Enden eine Schraube in einem Langloch oder soll ich jedes Brett auf die Gratleiste aufschrauben?
LG Gerald

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Werkstatt im Zubau

Beitragvon oldtimer » Do 3. Okt 2024, 13:31

Hallo Gerald,

eine schöne Arbeit, ich denke es könnte nach dem Lackieren halten ohne zu reissen. Und wenn mal eine Klebestelle aufgeht musst Du eben nacharbeiten. Einen Flachstahl kannst Du auch unterschrauben, verpasse ihm aber Langlöcher. Die Türen unseres Mülltonnenhäuschens dehnen sich recht großzügig, gerissen ist aber noch nichts.


Gruß
Volker


Zurück zu „• Werkstattvorstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste