Danke Leute, falls er ausseinander fällt, werde ich berichten. Ein bisschen durfte er in der Zwischenzeit schon klopfen.
Wir haben auf der Terrasse eine Möbelgarnitur mit Poly Rattan Bespannung seit 2018. Die Bank ist 2teilig, ein Teil hat nie direkte Sonne und der andere ein paar Stunden pro Tag. Das Rattan auf der Bank die etwas Sonne abbekommt ist spröde geworden und ist nun soviel eingerissen, dass ich Angst habe, bald durchzufallen. Da die Möbelgarnitur nicht gerade günstig war, der Rest noch gut ist und wir auch passende Polster zum auflegen haben, will ich versuchen die Bank zu retten. Ich habe von der Bank das Rattan entfernt so dass nur der Alu Rahmen bleibt. Ich hab dabei hunderte Stahlklammern mit der Zange entfernt, nicht gerade lustig
bk_skelett.jpg
Den Alurahmen neu zu bespannen mit Seilen oder Bandagen war die erste Überlegung, artet mir aber in zuviel Aufwand aus, mit ungewissem Ausgang. Also nächste Idee, irgendwie Holz drauf. Ich habe einen Quick und Dirty Prototypen gebastelt mit 2 halbwegs von der Länge passenden Schaltafeln. Eine kurze Sitzprobe meinerseits hat ergeben, dass ist brauchbar. Der WAF dieses Prototypen war äußerst gering
Also ab zum Baumarkt, Fichtenleisten sägerauh und PU Leim gekauft und in die Werkstatt damit. Sofern es regnet und die Gartenbaustelle ruht, wird an der Bank Beplankung gewerkelt. Die Fichtenleisten sind ~12cm breit und ~2,2cm dick. Ich hab die auf faul einfach 2mal durch den Dickenhobel geschoben, wobei eine Seite halbwegs schön geworden ist und die Rückseite lackierbar. Damit bin ich auf 2cm Dicke gekommen bei den Leisten. Die Leisten dann noch gefügt und schon kann die Leimerei beginnen.
bk_platte1.jpg
Auf meinem PU Leim steht, er hat nur 5-6min offene Zeit (das erste Mal das ich sowas verwende). Da ich Lamellos eingefräst habe in die Leisten um die Oberfläche halbwegs eben zu bekommen, hab ich mich nicht getraut alle 6 Leisten auf einmal zu verleimen. Es ist schon ein bisschen Gefrikel die Leisten zusammenzuschieben (Lamellos sind ohne Leim), da die Bretter nicht abgerichtet sind. Deswegen zweimal je 3 Stück verleimt und dann die zwei 3er Streifen vereint. Der PU Leim ist in einer Kartusche, sodass ich ihn einfach mit der Presse auftragen kann. Entweder ist meine Presse schon so erledigt oder PU Leim ist generell so zäh, war ziemlich anstrengend den raus zu pressen.
Den Leim quetscht es ordentlich raus und er bildet witzige Tropfen beim verzwingen. A propo Zwingen, ein paar mehr KREV wäre auch was feines
bk_tropfen.jpg
Heute habe ich die Platte eingepasst in der Bank und bin Probe gesessen, Fazit man sitzt super bereits ohne Polster. Der WAF ist immens gestiegen, ihr würde die Platte auch in Natur gefallen. Das Holz ist aber Fichte in mieser Qualität, also wird das am Ende noch komplett lackiert.
bk_platte_probe.jpg
Abends habe ich noch mehr Leisten auf Pfusch gehobelt und eine zweite Leimholzplatte für die Rückwand erstellt. Diesmal brauchte es nur 5 Leisten, die ich gleich auf einmal verleimt habe. Jedoch habe ich 5Minuten nur für das Auftragen des Leims gebraucht und dann so schnell es ging zusammengesteckt und gepresst. Jedenfalls ging das Leim auspressen ganz schön auf die Finger, die Kartuschenpresse nervt, hab gerade die Makita 18V Version bestellt
Fortsetzung folgt..
bk_platte2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.