Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Ob Lego, Briefmarken oder der eigene Leguan - hier könnt ihr drüber quatschen...
Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Mandalo » Mo 7. Okt 2024, 20:08

Klaus hat geschrieben:...Ein/zwei/drei Bücher zum Thema Naturpharmazie wären sicher auch kein Fehler und wenn sie vorerst nur mal für den Fall der Fälle im Regal stehen...

Ein Buchtipp von mir:
Keine Naturpharmazie, aber ein wirklich schön geordnetes Buch. Ca. 170 Seiten über Wildpflanzen, mit gemalten Bildern und übersichtlicher Info. Von 18€ auf 8€ gesunken. Ich find es wirklich topp!

IMG_9171.jpeg


IMG_9172.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Mandalo » Di 8. Okt 2024, 20:30

Ein schneller Kurzbeitrag.

Ich stelle aus Baumharz Salbe her, was jedesmal, beim Reinigen des erhitzten Harzes, eine riesige Schweinerei verursacht.

Nun versuche ich den Vorgang zu optimieren und habe die "Reinigungsanlage Harz 4.1" entwickelt. :lol:

Hier ein paar Fotos dazu:

Ich habe ein günstiges Sieb gekauft, dieses soll fest installiert sein um warmes, flüssiges Baumharz von Rindenresten zu befreien. Die Aluschiene stammt von einem Kabelkanal eines Schreibtisches, wovon ich mehrere auf Lager habe.
IMG_9182.jpeg


So werden erst mal 2 benötigte Stücke der Schiene auf die richtige Länge gekappt.
IMG_9183.jpeg


Ein Loch in der Siebgröße wird gebohrt...
IMG_9184.jpeg


...und mit der Stichsäge Langlöcher ausgesägt.
IMG_9185.jpeg


So kann ich verschieden hohe Auffangschalen unter dem Sieb platzieren.
IMG_9186.jpeg


Und fertig ist "Harz 4.1"!
IMG_9187.jpeg


Ich hoffe ihr versteht den Sinn der Anlage.
IMG_9188.jpeg


Bei Interesse gibt es mehr zu dem Thema.
IMG_9189.jpeg


.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Baumbart » Di 8. Okt 2024, 21:20

Du kommst auf Ideen :o :D

Was für eine Art Salbe ist das was du aus dem Harz herstellst?

Kannst du eine Bezugsquelle für das Sieb angeben und wie zufrieden bist du damit?
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Mandalo » Di 8. Okt 2024, 22:24

Eine sogenannte Pechsalbe. Sie bewirkt Wunder bei der Heilung von kleinen Wunden, hilft bei Muskelverspannungen, rheumatischen Beschwerden, Blutergüssen, Schmerzen, verwendbar als Erkältungsbalsam... usw...

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Pechsalbe herzustellen, den richtigen Weg muss man selbst finden. Ich achte darauf dass ich das Pech (Harz) nicht heisser als 70°C erhitze, der ätherischen Öle wegen.
Meist wird die Salbe mit Olivenöl hergestellt und das Harz vor dem Filtern damit verdünnt. Das möchte ich nicht, ich möchte das Pech in reiner Form, da ich es zum Teil aufbewahre.
Das Filtern erfolgt über Teefilter, Socken, Feinstrumpfhosen und was weiß ich alles - für mich unbefriedigende Techniken. So habe ich mir Gedanken gemacht wie es besser und einfacher gehen könnte - ob es klappt steht in den Sternen. Auf der anderen Seite war jetzt der Aufwand "Harz 4.1" anzufertigen nicht sehr groß. Wenn's nix ist, weg damit.

Das Sieb gibt es hier: https://www.amazon.de/dp/B0B7134PK7?ref ... asin_title das Stück 1€, ist also qualitativ nichts besonderes - gut so - ich rechne damit dass ich es nur 1x verwenden kann und dann entsorgen muss.
Ausprobiert habe ich es noch nicht. Ich möchte erst noch ein/zwei Silikon-Auffangschalen herstellen.

Und hier meine "Beute" meines letzten Waldspaziergangs. ;)
IMG_9191.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Woswasi » Mi 9. Okt 2024, 15:19

Danke für den Buchtipp, ist bestellt :)

Harz von bestimmten Bäumen oder einfach jedes?
Harzige Finger hab ich öfters, is die Salbe dann auch so klebrig?
LG Gerald

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Mandalo » Mi 9. Okt 2024, 18:39

In erster Linie gewinnt man Harz von Nadelbäumen. Die Profis unterscheiden da von welchem Nadelbaum und eventuell sogar aus welchem Land es kommt. Ich mach da (noch) keine Unterschiede, ob Tanne, Kiefer oder "Mittelsibirische Riesen-zwerg-latschen-berg-kiefer", ich bin froh überhaupt noch Nadelbäume in meiner Region zu finden. Auch in Nadeln und Zapfen befindet sich Harz, welches genutzt werden kann. Und auch hier macht manch einer einen Unterschied fest...

Es ist ja so, dass uns Harz meist nur durch das werkeln, oder durch das Entsorgen vom ausgedienten Weihnachtsbaum, bekannt ist. Jeder der mit Vollholz arbeitet hat schon Harzgallen ausgebessert, oder bemerkt dass am fertigen Bauteil im Aussenbereich plötzlich Harzbläschen an der Oberfläche erscheinen. Jeder erfahrener Holzwerker kennt das, weiß das und sagt "Das ist eben so bei Nadelholz", und so ist das Thema erledigt.

Aber es steckt so viel Wissenswertes in diesem klebrigen Zeugs, dass ich da ein bisschen ausholen möchte. Ich hoffe es liest jemand und die Zeit für den Text ist nicht ganz umsonst.

Harz in Stamm, den Nadeln und in den Ästen ist für den Baum absolut wichtig. Sticht ein Schädling mit seinem Saugrüssel in eine Nadel, läuft Harz aus den Harzzellen in die Stichwunde und verschließt das Loch. Dem Schädling vergeht so meist schnell die Lust an seiner Mahlzeit.

Ähnlich ist es bei unerwünschten Eindringlingen in der Rinde. Zur Eierablage bohren Borkenkäfer, Bockkäfer oder Prachtkäfer den auserwählten Baum an. Ein gesunder Nadelbaum reagiert sofort mit Abwehrmaßnahmen. Harz aus den angrenzenden Harzkanälen verstopft den Fraßgang und hindert den Schädling daran weiter vorzudringen. Das ausgetretene Harz verschließt die Wunde, schützt und heilt durch seine antibiotischen und pilzhemmenden Inhaltsstoffen. Mitunter bleiben die Käfer auf Ihrer Flucht am Harz hängen. Wie anfangs geschrieben: An einem gesunden Nadelbaum.

Ein Sturm wütet, reißt einem Nadelbaum einen Ast ab, der Baum ist verletzt, was passiert? Es dauert nicht lange und der Baum schickt Harz an die Wunde und verschliesst sie, wie mit einem Pflaster. Es ist meist so viel Harz dass es schon am Stamm herunterläuft, vielleicht ist das dem einen oder anderen schon mal aufgefallen?

IMG_9192.jpeg


Und hier kommt ein Hobby-Harzsammler wie ich ins Spiel. Nicht aus der Wunde, aber das heruntergelaufene Harz, ist mein "Gold des Waldes" und wird gesammelt. Liegt ein Baum gefällt am Boden kann man auch die Wunde plündern. Harz gibt es, wie auch die Pechsalbe, zu kaufen, aber wie in so vielem, selbst gesammelt und hergestellt hat seinen besonderen Reiz.

Harzige Finger bekommt man übrigens mit Butter oder Öl sauber. Meine Salbe selbst klebt nicht, es gibt allerdings verschiedene Rezepturen, für die ich nicht sprechen kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 637
Registriert: Mi 14. Dez 2016, 15:04
Wohnort: Dußlingen

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Sebastian » Mi 9. Okt 2024, 20:27

Tolles Thema, Dieter. Ja Baumharz hat seinen eigenen Reiz. Chemisch auch sehr interessant, so wird Kolophonium, u.a. ein Flussmittel beim Löten, aus Baumharz hergestellt (Wasserdampfdestillation).
Als Chemiker würde ich zum Aufreinigen des Harzes, dieses vermutlich erstmal in Lösung bringen, Filtrieren und dann das Lösemittel wieder abziehen. Diethylether oder Ethanol müssten ganz gut funktionieren. Wobei Ether durch seinen niedrigen Siedepunkt ideal ist um nicht die 70°C zu überschreiten.
Clever bei deiner Konstruktion finde ich, wie du aus dem Kabelkanal einen recht schickeren Halter gemacht hast.

VG
Sebastian
live long and prosper
Sebastian

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Mandalo » Mi 9. Okt 2024, 21:00

Dankeschön.
Ja, Kolophonium wurde früher als „gekochter Terpentin“ bezeichnet und schon im Altertum bekannt. Als Nicht-Chemiker geht mir das zu weit. Gerade wegen den Möglichkeiten der Harzreinigung, unter Zuhilfenahme anderer Stoffen, mache ich meine Salbe selbst. Und zwar aus reinem Baumharz, mit dem Wissen dass es reines Baumharz ist. :D

Über Baumharz gibt es endlos viel zu studieren, da könnte man sich total reinfuchsen. Ein gesundes Allgemeinwissen darüber ist für mich vollkommen ausreichend. Das mit dem Flussmittel war mir bekannt - und noch ein paar andere Dinge die Viele garantiert nicht wissen:

Baumharz im Sport - Handballer schmieren sich die Hände oft mit Harz ein, wenn sie es übertreiben kann so etwas passieren: https://www.youtube.com/watch?v=x93W5vgemEw

Kiefernharz im Wein - Retsina, der bekannte Wein aus Griechenland erhält seinen besonderen Geschmack durch die Zugabe von Harz der Aleppo-Kiefer. Das Harz verbleibt jedoch nicht im Wein, sondern wird beim Filtrieren wieder entfernt. Es verleiht dem Retsina aber den typischen frisch-bitteren Geschmack, welcher scheinbar appetitanregend wirkt.

Harz spielt die erste Geige - Kolophonium ist gereinigtes Harz und sorgt für eine starke Haftung der Bogenhaare auf der Saite von Streichinstrumenten. Es muss regelmäßig aufgetragen werden, damit das Instrument sein volles Klangspektrum entfalten kann. - Beim Weichlöten ist Kolophonium ein Bestandteil des Flussmittels.

Baumharz Kaugummi - Früher bezeichnete man Fichtenharz als "Kaupech". Unter Holzfällern hat es eine lange Tradition Pech zu kauen, und es spricht nichts dagegen, bei der richtigen Konsistenz, einen biologischen Wald-Kaugummi zu kauen.
Oder man greift gleich zu Mastix (Tränen von Chios). Das ist das Harz des Mastixstrauches, welcher auf der griechischen Insel Chios kultiviert wurde. Es wird für Kaugummi, Backwaren, Limonade, Süßigkeiten und auch in Spirituosen wie Raki verwendet. https://www.amazon.de/s?k=baumharz+kaug ... sydkyjtt_e

...und da habe ich das Thema Bernstein noch nicht mal erwähnt...

Ps: Extra für dich, Sebastian, haben "Sie" diese Seite angelegt! :lol: Viel Spaß beim studieren - das lohnt sich echt:
https://www.agrokarbo.info/harzindustrie/
Zuletzt geändert von Mandalo am Mi 9. Okt 2024, 21:03, insgesamt 1-mal geändert.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1784
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Achim » Mi 9. Okt 2024, 21:01

Mandalo hat geschrieben:...
Aber es steckt so viel Wissenswertes in diesem klebrigen Zeugs, dass ich da ein bisschen ausholen möchte. Ich hoffe es liest jemand und die Zeit für den Text ist nicht ganz umsonst....

Ich habe es mit Interesse gelesen, Danke für Deine Ausführungen :!: Wieder was gelernt :)
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Benutzeravatar
Baumbart
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 3. Aug 2016, 19:30

Re: Blumen, Kräuter, Pflanzen und vieles mehr...

Beitragvon Baumbart » Mi 9. Okt 2024, 21:25

Hallo Dieter,

vielen Dank das du dir die Zeit nimmst dieses Wissen uns hier zu präsentieren, das was ich hier innerhalb wenigen Minuten lesen, müssen für dich Stunden sein um das gesammelte Wissen in "Lesegerechter Form" hier einzustellen.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit :lol:


Zurück zu „<< Ihr habt noch andere Hobbys? >>“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste